WINE IN THE CITY WIENER NEUSTADT 2023: Am 25. Mai 2023.
Infos und Details folgen.
Infos und Details folgen.
Sparkassensaal, Neunkirchner Straße 17
Weingut Riegelhofer, Weingut Schwoga
Ruefa Reisebüro, Hauptplatz 26
Weingut Herzog, Weingut Gaitzenauer
Trachten Köster, Wiener Straße 44
Weingut Artner
Steine Hönig, Wiener Straße 46
Weingut Artner
Buchhandlung Thiel, Wiener Straße 3
Weingut Holzmann
Trenker REAL, Baumkirchnerring 8
Weingut Alphart, Weingut Schwertführer
Elektro Alfons, Bahngasse 9
Weingut Aumann
Vino Neustadt, Hauptplatz 36
Weingut Georg Nigl, Weingut Strass
Nach dem Alphabet sortiert, keinesfalls nach Qualität! ;)
Das Weingut Alphart steht für höchste Qualität aus Traiskirchen in der Thermenregion. Auf ca. 30 ha Weingärten werden um die Rebsorten Rotgipfler und Chardonnay viele Spezialitäten kultiviert. Der Familienbetrieb wird von Florian und Claudia, Karl und Elisabeth Alphart geführt und kann auf eine mehr als 250-jährige Tradition zurückblicken.
Noch während des letzten Ausbildungsjahres in Krems, wagte Andreas, mit gerade Mal 18 Jahren, den Schritt in die Selbstständigkeit. Er gründete 2006 seinen Weinbaubetrieb in Trumau, welchen der Winzer seitdem mit großem Einsatz, Hingabe und Herz führt. Seit der Betriebsgründung, hat sich das Weingut sukzessive weiter vergrößert und umfasst derzeit mehrere Hektar, die allesamt in der hügligen Landschaft der Gemeinde Guntramsdorf – in der Thermenregion – eingebettet sind.
Der Heurigen besteht nun seit 2016 es wird auf Regionalität und Frische Wert gelegt. Es wird versucht bei Vertriebspartnern „um die Ecke“ zu kaufen – wo es möglich ist. Ausg’steckt wird in einem alten, rustikalen Stadl. Der Vintage-Look des Weingutes ist derzeit besonders bei Hochzeiten, Geburtstagen und sonstigen Feiern gefragt. Eine Anfrage ab 60 Personen möglich.
Leo Aumann steht für Qualität und Spitzenweine aus der Thermenregion. Weine mit Charakter, in denen sich das milde Klima, die heißen Sommer mit vielen Sonnenstunden sowie das außergewöhnliche Terroir der Region widerspiegeln. Der Ehrgeiz unserer Familie, beste Weine zu produzieren, die Verbundenheit mit der Region und der Natur, tiefe Wurzeln, die nicht nur im Weingarten zu finden sind, und eine unermüdliche Leidenschaft gehören zu unserem Erfolgsrezept. Erleben Sie das Weingut Leo Aumann und die Thermenregion südlich von Baden bei Wien. Bei uns können Sie Wein erleben und fühlen. Und natürlich trinken.
Wir vom Weingut Gaitzenauer sind ein Familienbetrieb in Sollenau in der Thermenregion. Vor allem die Wiener Neustädter Weingärten liegen uns sehr am Herzen. Wir arbeiten naturnah, verzichten auf Insektizide und Herbizide, regulieren den Ertrag jeder Anlage, entblättern unsere Traubenzone und beschatten sie durch hohe Laubwände. Durch ausschließlich handgelesene Trauben können wir jedes Jahr höchste Qualität garantieren, wie die Ergebnisse diverser Weinverkostungen zeigen. Wir lassen jedem Wein die Zeit, die er benötigt, um unseren Ansprüchen zu entsprechen.
Die wertvollen Böden rund um Bad Vöslau zur Kultivierung vitaler Reben zu nutzen und hochwertigen Wein zu keltern, das ist unser Antrieb. Besonders wichtig sind am biologisch bewirtschafteten Familienweingut die Burgundersorten. Die Böden unserer Lagen sind lehmig, tonreich sowie von Muschelkalk geprägt. Daraus entstehen sortentypische Qualitätsweine mit Charakter.
Die Weingärten des Weinguts Holzmann liegen im Kurort Bad Pirawarth, einem Wohlfühlort im südlichen Weinviertel. Bio ist Pflicht! Kein Werbegag, keine Modeerscheinung, sondern weil es der Familie Holzmann einfach wichtig ist und weil es richtig ist. Der achtsame Umgang mit der Natur, den Böden und allem Leben ist den Holzmanns ein großes Anliegen. Seit Jahren werden die Weingärten biologisch bewirtschaftet und somit sind alle Holzmann-Weine BIO-zertifiziert.
Georg Nigl, der sich ganz dem Naturwein verschrieben hat, leitet ein 8,5 Hektar großes Weingut im Süden der Bundeshauptstadt Wien in seiner Heimat, der Thermenregion, und ist zugleich ein Visionär des biologischen Weinbaus in einer der traditionsreichsten Weinbauregionen Österreichs. Die über viele Parzellen verstreuten Weinberge bewirtschaftet er seit Jahren biologisch und kümmert sich um die Physiologie und Gesundheit der alten Rebstöcke, die Grundlage für seine natürlichen Weine.
Wir sind Max und Susanne Riegelhofer. Und wir präsentieren unseren 24. Jahrgang!
Jedes Jahr bietet uns einmal die Chance Wein zu machen. Jedes Jahr hat seine eigenen Spezialitäten und Herausforderungen. Wein zu machen ist ständige Vorbereitung auf den neuen Jahrgang. Die Idee wie der Wein werden soll, ist in unseren Köpfen. Um möglichst nahe an unsere Idealvorstellung zu gelangen, müssen wir viel Verkosten, uns mit Kollegen und untereinander austauschen. Es muss viel entschieden und umgesetzt werden, bis es dann letztendlich im Herbst soweit ist, dass die reifen Trauben zum optimalen Zeitpunkt geerntet werden können. Der neue Jahrgang ist da!
Unsere große Leidenschaft gilt vor allem dem Grünen Veltliner, welcher in seiner unglaublichen Charaktervielfalt – vom angenehm leichten, bis hin zum komplexen Lagenveltliner – auf unserem Weingut hergestellt wird. Die Kombination aus unserer traditionellen Arbeitsweise und unserem authentischen Auftreten, ergänzt durch das ständige Streben nach höchster Qualität, bewährt sich. Dies beweisen zahlreiche Prämierungen unserer Weine sowie die Zufriedenheit unserer langjährigen Kundinnen und Kunden.
Das 2014 gegründete Weingut der beiden Schwertführerinnen Kerstin und Sigrid liegt in der Thermenregion in Sooß. Die Weingärten haben sie von ihren Großeltern übernommen und vinifizieren somit ihre eigenen Weine. Die Liebe zum Wein, hat man schon früh erkannt, mittlerweile bewirtschaften sie rund 7 Hektar Weingärten in Sooß und Baden. Seit Generationen legt die Familie Schwertführer sehr viel Wert auf Qualität und belegt es auch mit österreichischen und internationalen Auszeichnungen.
HANDVERLESEN: Jede unserer Trauben wird von Hand gelesen, was uns eine Selektion im Weingarten ermöglicht. Es gelangen nur die besten Trauben in den Keller.
HEIMISCHES FASS: Die Einzigartigkeit in unserem Betrieb ist die Verwendung von Fässern aus heimischer Eiche. Alle Rotweine erleben darin eine Reifung von ein bis drei Jahren. WEINE: Die meiste Aufmerksamkeit gilt dem Blaufränkisch. Die Erhaltung der Gebietstypizität und des Sortencharakters ist uns sehr wichtig.