Das sind unsere Winzer bei WINE in the CITY Wiener Neustadt 2022
Nach dem Alphabet sortiert, keinesfalls nach Qualität! ;)
Nach dem Alphabet sortiert, keinesfalls nach Qualität! ;)
Die Motivation ist es, aus dem jeweiligen Jahrgang das Bestmögliche herauszuholen. Das Weingut Alphart orientiert sich an allem, das weltweit zum Optimum im jeweiligen Gebiet zählt – ohne es kopieren zu wollen. Florian Alphart versucht bei jedem Wein das Potenzial von Boden, Klima und Sorte bestens zu nutzen.
Sorgfalt, individuelle Pflege jedes Rebstocks, Ertragsreduktion und penible Handlese zum perfekten Zeitpunkt sind die Meilensteine am Wegesrand zum „Großen Wein“. Respektvoller Umgang mit der Natur ist ebenso oberstes Credo wie kompromisslose Traubengesundheit. Nur so ist es möglich, Weine zu kreieren, die ihre jugendliche Strahlkraft über viele Jahre bewahren, bis sie ihren individuellen Höhepunkt entfalten.
Die sorgsame Pflege der Weingärten, die schonende Lese und die sanfte, aber auch traditionelle Verarbeitung der Trauben, sowie modernste Kellertechnik garantieren unverwechselbare und stilistisch klare Weine. Um dem Weingenießer höchstmögliche Qualität liefern zu können, begleitet Andi die Weine von ihrer Entstehung, bis hin zum fertigen Produkt, mit viel Hingabe.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten betreibt unsere Familie das Weingut Leo Aumann in Tribuswinkel in der Thermenregion südlich von Wien. Das milde Klima und die unterschiedlichen Bodengegebenheiten tragen zum charakteristischen Geschmack unserer Weine bei. Schon die Römer haben in dieser Region Weinstöcke gepflanzt. Das Weingut Leo Aumann gehört nicht zu den ältesten in der Thermenregion. Wir haben es aber in den letzten zwei Jahrzehnten geschafft, den Namen Leo Aumann national und international bekannt zu machen.
Michael Gaitzenauer (Jungsommelier, Weinbaufacharbeiter) bewirtschaftet knapp 6 Hektar Weingärten, die sich teils in Wöllersdorf und zum Großteil in Sollenau befinden. Der Rotweinanteil liegt bei 55%.
Besonders am Herzen liegen ihm die regionstypischen Burgundersorten! Der Großteil der Weingärten befindet sich in Sollenau, auf den Rieden Heugassl und Brenner.
In Wiener Neustadt (Heideansiedlung) wachsen die Steinfeld Weine des Weingut. Karge Schotterböden und schwierige, trockene Bedingungen geben hier den Burgundersorten das gewisse Etwas.
Durch diverse Ausbildungen baute der Jungwinzer sein Wein-Know-How aus, und bildet sich seitdem regelmäßig auf diversen Seminaren weiter.
Die Weingärten werden nach dem neuesten Stand der Technik bearbeitet.
Schonender Rebschnitt und naturnahe Bearbeitung das ganze Jahr über unter Berücksichtigung der Nützlinge. Der Qualität zu Liebe wird auf hohe Erträge verzichtet und ausschließlich von Hand gearbeitet und gelesen.
Bei uns dreht sich alles um den Wein. Und er begeistert uns täglich aufs Neue. Im Weingarten zeigt er uns was Ausdauer und Kontinuität bedeutet und im Keller verändert er sich beim Heranreifen immer und immer wieder. Das ist übrigens auch unser persönliches Streben: Erfahrungen sammeln, sich weiterentwickeln und manchmal die notwendigen Entscheidungen für Veränderungen treffen. Und andererseits beständig bleiben, das Handwerk bewahren, die Tradition weiterführen und auch weitergeben.
Was den Wein angeht, haben wir alles „selbst in der Hand“, vom Auspflanzen der Reben bis hin zum Abfüllen der Weine und der Direktvermarktung. Das macht unseren Winzeralltag besonders herausfordernd, aber auch abwechslungsreich und sehr selbstbestimmt.
Bio ist Pflicht! Kein Werbegag, keine Modeerscheinung, sondern weil es einfach wichtig und richtig ist. Der achtsame Umgang mit der Natur, den Böden und allem Leben ist uns ein großes Anliegen. Seit 2015 werden unsere Weingärten biologisch bewirtschaftet und 2019 gibt es die ersten zertifizierten BIO Weine.
Gerne lassen wir unseren Weinen Zeit. Teilweise wird erst im April oder später abgefüllt, damit haben die Weine lange Zeit auf der Hefe sich zu entwickeln, was dem Wein Würde, Kraft und Schönheit verleiht.
Wir stellen Weine mit geringen Eingriffen im Stil der Alten Welt her, wobei wir uns auf seltenere und historische Sorten konzentrieren. Natürlich vergoren, meist unfiltriert. Keine Chemikalien oder Zusätze. Minimale Sulfite und maximale Leidenschaft.
Unser Weingut bewirtschaftet die vielen Parzellen seit Jahren biologisch und kümmert sich um die Physiologie und Gesundheit der alten Reben, die die Grundlage unserer Naturweine bilden.
Die Reben wurzeln in lebendigen Böden, biologisch, teils biodynamisch, und erzählen von der Herkunft ihrer Heimat, Kalkstein, Schiefer und Ton.
Wir Riegelhofers leben im Weinviertel und für uns ist klar, dass unsere heimischen Rebsorten die Hauptrolle spielen: Grüner Veltliner aus dem Veltlinerland, Welschriesling als alteingesessene Poysdorfer Rebsorte und Zweigelt als rote Ergänzung. Doch in jeder guten Inszenierung sollten auch die Nebenrollen gut besetzt sein: Wir haben uns hierfür den Riesling als „deutschen Gast“ und den Sauvignon Blanc ausgesucht.
Wir begleiten unsere Trauben auf dem Weg vom Weingarten bis in die Flasche. Jedes Jahr bringt neue und spannende Herausforderungen mit sich. Mit Engagement und Fingerspitzengefühl entscheiden wir, was für den Jahrgang und dessen Charakter – vermutlich – das Beste sein wird. Ganz genau wissen wir es nie – denn wer kann das Buch schon von hinten lesen!?
Unsere große Leidenschaft gilt vor allem dem Grünen Veltliner, welcher in seiner unglaublichen Charaktervielfalt – vom angenehm leichten, bis hin zum komplexen Lagenveltliner – auf unserem Weingut hergestellt wird. Die Kombination aus unserer traditionellen Arbeitsweise und unserem authentischen Auftreten, ergänzt durch das ständige Streben nach höchster Qualität, bewährt sich. Dies beweisen zahlreiche Prämierungen unserer Weine sowie die Zufriedenheit unserer langjährigen Kundinnen und Kunden.
Wein entsteht bereits im Weingarten. Daher widmen wir der Pflege unserer Weingärten größte Aufmerksamkeit. Exakte Laubarbeit, gezielte Ertragsreduktion sowie die traditionelle Handlese stellen für uns unerlässliche Faktoren dar, um die Grundlage für die hohe Qualität zu setzen.
Das Sortiment ist breit gefächert, wobei das Augenmerk auf den gebietstypischen Burgundersorten liegt.
Für Johann & seine Frau Christine ist es nicht nur Beruf, sondern Leidenschaft. Mit Hingabe und Respekt vor der Natur werden die Sortenvielfalt und Kulturlandschaft inmitten der wunderschönen Thermenregion gepflegt.
Elegante & lagerfähige Gewächse schaffen – so könnte man die Philosophie kurz zusammenfassen.
Eine Besonderheit in unserem Weingut ist die Verwendung unserer eigenen, heimischen Eiche. Die von Franz selbst gefällte Eiche wird von unserem Fassbinder zu Barriquefässern und großen Holzfässern weiterverarbeitet.